News


Dienstag den 9.5.2023 ist im Büro Tag gegen den Schlaganfall!
Verschiedenen Aktionen rund um Hilfsmittel werden präsentiert.
Andreas Koch von Goll + Schracke ist da,
sowie Herr Schneider von Liftstar.
Von 12.30 bis 13.30 hält Herr Schneider einen Vortrag darüber und beantwortet auch anschließend Fragen.
Wir haben neues Infomaterial über Colesterin.
Unsere Botschafterin Friederike Linke wird auch da sein.
Das ganze findet von 10 bis 15 Uhr statt.
Parkt bitte auf dem Schwanenplatz!

Wir haben Osterferien.

Das Büro bleibt in den Ferien vom 03.04.2023 bis zum 14.04.2023 geschlossen!


Eine neue Ausbildung zum Schlaganfallhelfer beginnt ab Oktober 2023  in den Räumen des Schlaganfallbüros Bergisch Land.  Es sind noch Plätze frei, bitte anmelden.


Der folgende Artikel erschien dazu am 02.12.2022 im RGA-Wermelskirchen:

Alfred „Ali“ Aug ist Deutschlands 600. ehrenamtlicher Schlaganfall-Helfer.

Über diese Auszeichnung freuten sich (von links): Stefan Zwanzig-Müller, Bürgermeisterin Marion Lück, Brigitte Hallenberg, 600. Schlaganfall-Helfer Alfred (Ali) Aug, Stiftungsvertreter Stefan Stricker und Schauspielerin Friederike Linke.

Unser Büro bleibt am 13.10.22 geschlossen.

In den Schulferien vom 21.6. bis 9.8. hat unser Büro dienstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Donnerstags geschlossen.

Die Gruppe ab 60 Jahre und der getrennte Austausch fällt im Juli ebenfalls aus


Neues von der Unterstützung mit AmazonSmile:

Wenn du am 12. Und 13. Juli 2022 Prime Day-Angebote kaufst, verdoppelt AmazonSmile die Beträge an SHG Schlaganfall-Wk e.V.. So einfach geht’s: In der App mit aktivierter AmazonSmile-Funktion oder über smile.amazon.de/ch/230-572-32266 einkaufen und AmazonSmile unterstützt deine Organisation – ohne Extrakosten für dich.

Sobald Kund:innen AmazonSmile in der Shopping App aktiviert haben, werden automatisch für alle qualifizierten Käufe Beträge für ihre Organisation generiert. Deshalb ist die App der einfachste Weg, am Prime Day doppelt so viel Gutes zu tun. Hier ist eine Anleitung, mit der Ihr als Unterstützer:innen AmazonSmile in der App aktivieren könnt.

Bitte als zu unterstützende Organisation SHG Schlaganfall-Wk e.V. wählen.

Wichtig: Das Spenden über die Käufe funktioniert nur über www.smile.amazon.de. Wer sich nur über amazon.de einloggt, beendet das Spenden.


    • In der Nähe von unserem Büro gibt es jetzt einen neuen Behindertenparkplatz.
Der Parkplatz für Menschen mit Behinderung befindet sich auf dem unteren Schwanenplatz.

Unser Büro ist vom 8.4. Bis 22.4.22 wegen Urlaub geschlossen. Wir sind ab dem 26.4. wieder für Euch da. Unser Anrufbeantworter steht bereit und wir rufen zurück. Wir sind auch per E-Mail erreichbar. 

Wir sind seit Februar in Wermelskirchen Eich 47 zu erreichen. Die Telefonnummer ist geblieben.

Das Schlaganfallbüro hat die nun die neuen Räume bezogen. Eröffnung ist im Februar geplant. Hierzu erschien folgender Bericht in der Zeitung. https://epaper.rp-online.de/article/b40cfc59681f283b441fd6f9de740c6347c7672c6ab8d1e9068993cdc8963618

Unser Büro in Wermelskirchen, Remscheider Str. 10 ist jetzt geschlossen.

Am 20.12. ziehen wir aus diesen Räumen aus, weil das Haus zum Jahreswechsel verkauft und abgerissen werden soll.

Durch Fördergelder dürfen wir in neue größere barrierefreie Räume ziehen.

Am 10.12.2021 wurden die neuen Schlaganfallhelfer zertifiziert. Hierzu erschien folgender Bericht in der Zeitung. https://epaper.rp-online.de/article/e81cd869d55688b1958f26b805e0dade47c7672c6ab8d1e9068993cdc8963618

Wir haben einen Teil der Büromöbel und Beschriftung von unserer Sparkasse gesponsert bekommen, wofür wir sehr dankbar sind.
Firma Glasklar hat uns alle Glasflächen Innen und Außen gereinigt ehrenamtlich und werden von Außen die Reinigung wie in der Remscheider Str. weiter übernehmen. DANKE dafür.

So haben uns viele Puzzleteile geholfen, dass unsere Arbeit weiter machen können und viele neue Ideen dazu kommen.

Was brauchen wir noch:
Geld, um Stühle, kleine zusammenklappbare Partytische und Pflanzen kaufen zu können
Die Nebenkosten in den Räumen sind höher
Der Umzug kostet Geld

Was wünschen wir uns:
Menschen, die durch Spenden unsere Arbeit mit unterstützen

Eine Einzelspende oder eine monatliche, wir würden uns freuen und stellen gerne Spendenquittungen aus.
Uns kann man auch unterstützen, indem man Mitglied wird. Antrag und Kontonummer finden Sie hier:
https://schlaganfall-wk.de/satzung-und-antrag-auf-mitgliedschaft/

Ab sofort hat unser Büro wieder Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet

Schlaganfall-Song

Unsere “ Schlaganfall-Song“ geschrieben von Brigitte Hallenberg und musikalisch arrangiert von Klaus-Dieter Reese ist nun fertig. Das Haus Eifgen gestaltete die Aufnahme. Unten ist der Song und ein passender Artikel verlinkt.
https://youtu.be/WAks9LxmwEc
https://forumwk.de/2021/06/07/schlagfall-selbsthilfe-auf-der-buehne-im-haus-eifgen/

Der 10. Mai ist der Tag gegen den Schlaganfall

  der 10. Mai ist der Tag gegen den Schlaganfall. Da wir auch dieses  Jahr wegen Corona keine Veranstaltung machen kommen, hat Eva Wittenburg das Thema für dieses Jahr super kreativ für uns umgesetzt. Das Original hängt in unserem Schaufenster in unserem Schlaganfallbüro

Unser Schlaganfallbüro ist nun wieder Dienstags von 10-12 Uhr geöffnet. In dringenden Fällen sind wir unter der bekannten Handynummer oder per E-Mail (buero@schlaganfall-wk.de) erreichbar.

Luftfilter
Unsere Luftfilter und die dazu gehörige Flüssigkeit können im Büro unter den geltenden Coronaregeln erworben werden. 

Adventskalender 2020
Dieses Jahr gibt es den lebendigen Adventskalender Corona bedingt als digitale Version mit einem tollen Gewinnspiel. Schaut doch mal rein unter

https://www.wermelskirchen.de/kalender-2020/

 

Das Schlaganfallbüro ist nach dem Umbau nun barrierefrei

Abb. Bericht aus der Bergischen Morgenpost

Herzlichen Glückwunsch zum Motivationspreis 2020 der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe
Hurraaaa!! Unsere gute Seele Brigitte Hallenberg  hat den  Motivationspreis 2020 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe gewonnen. Alle erschienenen Zeitungsartikel findet Ihr zum Nachlesen in unserem Büro. Weitere Informationen findet Ihr unter

http://schlaganfall-hilfe.de/de/das-tun-wir/aktivitaeten/motivationspreis

Abb. Bericht aus der Bergischen Morgenpost

Abb. Bericht aus dem RGA

 

Die mobile Brillenwerkstatt
Die SHG Schlaganfall-Wk e.V. arbeitet nun mit der mobilen Brillenwerkstatt zusammen. Weitere Informationen findet ihr auf unsere Internetseite http://www.schlaganfall-wk.de/zusammenarbeit/ 

Beste Schlaganfallgruppe Deutschlands
Wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass wir den 1. Preis der Wegener Stiftung für den Förderpreis zum Thema Schlaganfall gewonnen haben. Somit gehören wir zu der besten Schlaganfall Selbsthilfegruppe Deutschlands. Weitere Informationen findet Ihr auf unseren Facebookseiten und sowie unter:
http://www.wegenerstiftung.de
https://www.schlaganfall-hilfe.de
(unter: Engagement – Schöne Ehrung für Selbsthilfe)

Wichtige Informationen:
Unser Büro wird ab dem 01.12.2020 immer Dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr  geöffnet sein. 
Unsere Gruppen starten aufgrund der Coronasituation bis auf weiteres nicht.

In dringenden Fällen oder auch zur Terminabsprache könnt Ihr uns über unsere bekannten E-Mail Adressen oder Telefon 02196 4129 über den Anrufbeantworter erreichen.

 

Wir freuen uns, dass unsere nächsten Schlaganfallhelfer erfolgreich am 19.06.2020 zertifiziert wurden. Folgende Berichte wurden in diesen Zeitungen veröffentlicht.
http://forumwk.de/2020/06/23/schlaganfallbuero-bergisch-land-und-stiftung-deutsche-schlaganfall-hilfe-zertifizieren-neue-schlaganfall-helfer/https://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/964177/16854243?fbclid=IwAR1CKfGSWB_Xw_Exi2fpzmkQyy4aW5IolbPI1H9y3JMgRCFmwobdc0E1Nzo

Wir freuen uns darüber, dass wir einer der drei Preisträger der Marion und Bernd Wegener Stiftung sind. Die Preisverleihung der drei besten Schlaganfallgruppen Deutschlands findet am 15.10.2020 in Wiesbaden statt.

Mehr dazu finden Sie unter http://www.wegenerstiftung.de

Am 01.02.2020 beginnt unsere Schulung zum Schlaganfallhelfer.

Am 13.12.2019 findet der „Lebendige Adventskalender“ in den Räumen des Schlaganfallbüros von 16 Uhr bis 17:30 Uhr statt mit Punsch, Keksen, Sternen und einer Geschichte.

Am 14.12.2019 findet die „Lichterfahrt im Advent“ statt. Hier handelt es sich um eine Genussfahrt für Senioren mit Handicap durch das Lichtermeer der beleuchteten Innenstadt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Schwanenplatz, Ziel ist der beleuchtete Weihnachtsbaum. Von dort aus kann man das Bühnenprogramm des Weihnachtsmarktes genießen.

Am 25.10.2019 fand im Schlaganfallbüro Bergisch Land der Weltschlaganfalltag mit dem Motto „jeder Schritt zählt“ von 14 Uhr bis 17 Uhr statt. Passend zum Thema wurden zwei Ergometer für die Arme und Beine zur Verfügung gestellt, die unter Anleitung eines Fachmannes genutzt werden konnten. Es war ein wunderbarer Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen. Folgender Bericht erschien anschließend im rga Wermelskirchen.

Schlaganfall kann alle treffen (rga Wermelskirchen)

Ein Schlaganfall, das ist doch etwas, was alte Menschen bekommen.“ Wenngleich das oft behauptet wird, so ist es doch falsch. Denn im Gegenteil kann ein Schlaganfall jeden treffen. Und das geschieht meist aus heiterem Himmel. Die Folgen sind häufig fatal. Denn die Betroffenen sind nach dem Ereignis lange oder gar nicht mehr die, die sie mal waren. Bewegungsabläufe funktionieren nicht mehr reibungslos, die Stimme versagt oder die Integration in den Alltag klappt nicht ohne Hürden. Wichtig sind dann starke Partner, die Erfahrung mitbringen und Hilfen vermitteln können. Die Ehrenamtler des Schlaganfallbüros der Schlaganfallhilfe Bergisches Land bringen dieses Know How mit. Weil sie entweder selbst betroffen sind oder einen Schlaganfall bei nahen Angehörigen miterlebt haben. Deshalb wissen sie, was im Ernstfall zu tun ist und bieten niederschwellig und unkompliziert ihre Unterstützung an. Das ist beruhigend zu wissen. Für alle. Denn der Schlaganfall kann letztlich jeden treffen. » Im Schlaganfallbüro tauschen sich Betroffenen aus. Anlässlich des Weltschlaganfall-Tages öffnete das Team die Türen an der Remscheider Straße.
Maren Korell ist eine lebenslustige junge Frau. Dass die 29-Jährige vor drei Jahren einen Schlaganfall erlitt, merkt man ihr erst auf den zweiten Blick an. Der rechte Arm ist noch gelähmt. Und das Bein will noch nicht so recht mitziehen. Maren Korell ist ein Beispiel dafür, dass auch junge Menschen einen Schlaganfall erleiden können. Für die gelernte Schornsteinfegerin kam das Ereignis entsprechend wie aus heiterem Himmel. „Ich hatte plötzlich Schaum im Mund, konnte gar nichts mehr.“ Die junge Frau hatte durch den Schlaganfall einen epileptischen Anfall erlitten.
Lange Krankenhaus- und Reha-Aufenthalte folgten. Ihren Lebensmut verlor Maren Korell aber nie. „Ich kann zurzeit nicht lesen und schreiben, finde erst langsam meine Sprache wieder“, erklärt sie. „Aber das ist eben Schicksal. Das muss ich annehmen.“
Zusammen mit ihrer Mutter Manuela Korell besuchte Maren gestern das Schlaganfallbüro an der Remscheider Straße. Zum Tag der offenen Tür anlässlich des Weltschlaganfall-Tages schauten viele Betroffene vorbei. Aber auch Angehörige, die sich informieren wollten, waren dort.
Weltschlaganfall-Tag steht unter Motto „Schritt für Schritt“
Der Weltschlaganfall-Tag, für den die Deutsche Schlaganfallhilfe wirbt, steht dieses Jahr unter dem Motto „Schritt für Schritt“. Und es geht um Prävention. Denn oft ist es nicht so wie bei Maren Korell, bei der bis heute nicht genau bekannt ist, warum sie eine Hirnblutung erlitt. „Man kann viel tun zur Vorbeugung eines Schlaganfalls“, weiß Brigitte Hallenberg als Vorsitzende der Schlaganfallhilfe Bergisches Land, die das Büro an der Remscheider Straße betreibt. Bewegung gehört dazu, eine gesunde Lebensweise – und keine Zigaretten.
Jürgen Döhmer beherzigt das inzwischen. Auch er hatte Glück, hat seinen Schlaganfall im Jahr 2013 überlebt, kämpft nur noch mit einigen geringen Nachwirkungen. Aber Jürgen Döhmer weiß, wie es dazu kommen konnte: „Ich habe als IT-Programmierer praktisch den ganzen Tag am Schreibtisch gesessen, Unmengen Kaffee getrunken und drei bis vier Schachteln Zigaretten pro Tag geraucht.“ Irgendwann streikte sein Körper. Einen stillen Herzinfarkt bekam er nicht mit. Dann kam der Morgen, als er plötzlich seine rechte Körperhälfte nicht mehr spürte. „Ich konnte zum Glück noch den Notarzt rufen, bevor ich ganz das Bewusstsein verlor“, erinnert er sich. Heute fährt Jürgen Döhmer Rad, raucht nicht mehr und hat seinen Kaffee-Konsum enorm eingeschränkt.
Fünf Helfer engagieren sich derzeit mit Brigitte Hallenberg im Schlaganfallbüro. Eine von ihnen ist Melanie Drobnitza. Die Wermelskirchenerin hilft im Seniorenheim in Dabringhausen aus, fährt unter anderem Schlaganfall-Patienten in die Tagesklinik. „Ich kannte mich mit der Erkrankung vorher nicht aus, da habe ich von dem Kurs erfahren.“ Im Schlaganfallbüro gibt es Weiterbildungen zum Schlaganfallhelfer – die nächste findet Ende Januar 2020 statt. Melanie Drobnitza nahm teil, hilft seitdem Betroffenen und Angehörigen, die oft nicht weiterwissen, Auch Maren Korell hat rasch Kontakt zum Team geknüpft und ist gut versorgt und vernetzt. Ein großer Traum bleibt: „Ich möchte wieder als Schornsteinfegerin arbeiten.“

 

Abb. Brigitte Hallenberg mit dem Ergometer

Am 04.10.2019 feierte unser Schlaganfallbüro Bergisch Land sein einjähriges bestehen. Es war fröhlicher Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen. Unsere Botschafterin Friederike Linke beantwortete darüber hinaus viele Fragen und gab Autogramme.

Am 25.09.2019 waren mit einem Stand im Alleecenter beim Remscheider Tag der Pflege vertreten. Im Rahmen dessen wurde ein Vortrag über unsere Arbeit gehalten.

Am 06.07.2019 fand das besondere Sommerfest statt.
Das besondere Sommerfest und Infoveranstaltung der SHG Schlaganfall-Wk e.V.
Mit guter Laune und windigem Sonnenschein feierten wir am Samstag den 06.07.2019 unser besonderes Sommerfest in den Räumen des Bauvereins in der Wielstrasse 22, in Wermelskirchen.
Warum besonderes Sommerfest mag sich manch einer fragen?
Deshalb besonders, weil wir die Schauspielerin Friederike Linke als Botschafter der SHG Schlaganfall-Wk e.V. und somit auch des Schlaganfallbüro Bergisch Land gewinnen konnten.
Das ZDF fragte im letzten Jahr bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe an, ob es eine Gruppe gibt, wo eine Schauspielerin sich auf ihre Rolle als junger Mensch mit Schlaganfall vorbereiten kann.
Dies wurde an Gruppen weitergeleitet und es passte genau in den Zeitrahmen, wo sich unsere junge Gruppe traf. Dank Internet, E Mail und Whatsapp war der Kontakt sehr schnell hergestellt. Im August kam Friederike Linke in unsere junge Gruppe. Wir hatten einen regen Austausch, der auch heute noch mit einigen Gruppenmitgliedern anhält.
So kamen wir auf die Idee, sie zu fragen, ob Sie nicht unsere Botschafterin werden möchte und sie hat “JA“ gesagt.
Ungefähr 50 Gäste, darunter auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wermelskirchen Theodor Fürsich, der Vorsitzende des Beirat für Menschen mit Behinderung des Rheinisch Bergischen Kreis, Friedhelm Bihn und andere geladene Gäste und Mitglieder der Schlaganfallgruppen feierten mit uns die offizielle Ernennung von Friederike Linke als unsere Botschafterin.
Den Film „Ein neues Leben“ aus der ZDF Reihe „Tonio und Julia“ guckten wir uns gemeinsam an. Wie im Kino gab es dabei Popcorn, Chips, Flips, Softgetränke und Kaffee.
In einer kleinen Ansprache sagte sie uns: Es ist eine Sache, die Themen wie Liebe, Tod und Krankheit im Film zu behandeln. So einen Schicksalsschlag selbst zu erleben, ist damit jedoch nicht zu vergleichen.
Sie freut sich, dass sie uns als unsere Botschafterin gerne für uns eintritt.
Zum gemeinsamen Abschluss konnten wir noch gemeinsam ein Büfett mit gegrilltem Fleisch, Salaten und alles was dazu gehört genießen.
Nun schauen wir gemeinsam in die Zukunft und das ist schön.

Abb. Friederike Linke, Sabrina Kessler und Brigitte Hallenberg

Am 18.05.2019 veröffentlichte die Bergische Morgenpost ein Interview mit Eva Wittenburg, Melanie Drobnitza  und Brigitte Hallenberg über ihre Arbeit als Schlaganfallhelfer.
https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/archiv/2019/05/18/

Am 10.05.2019 fand der „Tag gegen den Schlaganfall“ statt.  Hierzu veranstaltete das Schlaganfallbüro Bergisch Land ein Infonachmittag (14 Uhr bis 17 Uhr ) mit dem Thema „viele Folgen sind unsichtbar“. Es war ein gelungener Nachmittag mit rund 50 Besuchern, die sich dort austauschen und informieren konnten.

Am 08.05.2019 fand in Hückeswagen in der Glashalle am Bahnhofplatz 14 der Aktionstag unter dem Motto “ Beweglich, Stress- und Sorgenfrei in die Zukunft“ statt. Die Schlaganfallhelfer wurden dort vorgestellt. Die Besucher konnten sich am Stand des Schlaganfallbüros Bergisch Land über den Schlaganfall informieren und sich mit den Schlaganfallhelfern austauschen.

Abb. Informationsstand der Schlaganfallhelfer

Weitere Informationen erhaltet Ihr unter dem Link

https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-aktionstag-fuer-senioren-stressfrei-in-die-zukunft_aid-38269835

Zertifizierung der Schlaganfallhelfer

Am 29.03.2019 bekamen die Schlaganfallhelfer nach sechs Schulungstagen die Zertifikate von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe verliehen. Stefan Stricker von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe bedankte sich für Engagement und erklärte u.a. auch der geladenen Presse warum die Arbeit des Schlaganfallhelfers so wichtig sei. Die Rheinische Post, der Rga und Wermelskirchen TV waren vor Ort um über die Vergabe zu berichten. Hier findet Ihr die Links zu den veröffentlichten Berichten.

https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/schlaganfallhilfe-bergisch-land-in-wermelskirchen_aid-37771727
http://www.e-pages.dk/wermelskirchen/1862/article/879640/15/5/render/?token=44aa8450e0feeb54d41f58d4c7577a1e

Abb. Schlaganfallhelfer mit ihren Zertifikaten

Neu im Schlaganfallbüro Bergisch Land

Der EUTB des Rheinisch Bergischen Kreis ist nun jeden 1. Dienstag im Monat bei uns von 9 Uhr bis 12 Uhr zur Beratung vor Ort. Weitere Infos erhaltet über nachfolgenden Link
https://www.eutb-rbk.de/aussenstellen/wermelskirchen/

Austausch in Gütersloh

Am 07.03. + 08.03.2019 waren die Vorsitzenden des Schlaganfallbüros Bergisch Land zu Gast bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe in Gütersloh. Um die Patienten und Angehörigen optimal versorgen zu können, müssen die Mitarbeiter des Schlaganfallbüros immer auf den aktuellen Stand sein. Bei dem Austausch wurde über verschiedene Themen gesprochen.

Ausbildung zum Schlaganfallhelfer

Ende November 2018 startete in den Räumen des Schlaganfallbüros Bergisch Land die erste Ausbildung zum Schlaganfallhelfer.
Die Teilnehmer werden in den unterschiedlichen Unterrichtseinheiten auf die Arbeit des Schlaganfallhelfers vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Stiftung deutsche Schlaganfallhilfe.

Am 26.01.2019 fand die zweite von sechs Schulungen statt. Der Lehrinhalt umfasste das Grundwissen und die Herausforderungen im Umgang mit dem Schlaganfall.

Abb. Schulung in den Räumen des Schlaganfallbüros Bergisch Land

Am 14.02.2019 waren die angehenden Schlaganfallhelfer zu Gast auf der Stroke-Unit im Sana-Klinikum Remscheid bei Prof. Dr. Sliwka. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit lag hier bei der Rettungskette und der Erstversorgung des Schlaganfallpatienten. Ein Besuch der Zentralambulanz sowie der Stroke-Unit gehörten dazu. Auf der Stroke-Unit auf der die intensive Überwachung der Schlaganfallpatienten stattfindet, konnten alle Fragen bezüglich eines Schlaganfalls von Schwestern und Therapeuten beantwortet werden.

Abb. Prof. Dr. Sliwka spricht mit der Gruppe über den Schlaganfall

Der vierte Schulungstag war einfach tierisch. Zu Gast war Monika Becker mit Ihren beiden ausgebildeten Therapiehunden. Diese Hunde werden bei einer tiergestützten medizinischen Behandlung wie zum Beispiel im Rahmen einer Psycho-, Ergo-, Physio- oder Sprachtherapie eingesetzt.

Abb. Kelpierüde Mick zu Gast in der Schulung

Am 09.03.2019 fand der fünfte Schulungstag statt. Eine Sozialarbeiterin der Stadt Wermelskirchen erzählte einiges über die Leistungen der Pflegeversicherung und der Schwerbehinderung. Außerdem wurden verschiedene Hilfsmittel die für den Schlaganfall relevant sind durch ein Sanitätshaus vorgestellt.

Abb. elektirscher Rollstuhl mit Kippschutz

Am 23.03.2019 fand der letzte Schulungstag in den Räumen des Schlaganfallbüros Bergisch land statt. Bei dieser Schulung ging es u.a. um den Pflegegrad und um das Thema Kommunikation.